Anwendungsbereiche von Satellitendaten

Städtische Entwicklung und Kulturerbe

  • Risikobereiche identifizieren: Hitzestress, Luft- und Lichtverschmutzung, gesunder Wohn- und Lebensraum.
  • Abfallmanagement: Effiziente Verwaltung und Überwachung.
  • Stadtplanung: Unterstützung bei der Verwaltung von Wachstum, Infrastruktur, Umweltnachhaltigkeit und Resilienz.
  • Kulturerbe-Monitoring: Schutz und Überwachung von Kulturstätten.

Infrastruktur

  • Bauüberwachung: Standortauswahl und Bauüberwachung mittels satellitengestützter Bodenbewegungsanalysen.
  • Resiliente Infrastrukturen: Design und Wartung von robusten Infrastrukturen unter Berücksichtigung von Klimaveränderungen.
  • Logistikoptimierung: Verbesserung der logistischen Abläufe.

Landwirtschaft

  • Moderne Landwirtschaft: Nutzt Erdbeobachtungsdaten für nachhaltiges Nährstoffmanagement, Bodenregeneration und den Erhalt der Biodiversität.
  • Optimierung der Düngung: Großflächige Überwachung der Nährstoffgehalte von Pflanzen.
  • Monitoring von subventionierten Flächen

Foto: Copernicus Sentinel data (2015)/ESA

Natur und Biodiversität

  • Ökosystemgesundheit: Verständnis über den Zustand der Ökosysteme und mögliche Stressfaktoren.
  • Politikgestaltung: Daten und Fakten gestützte Entscheidungen auf regionaler und internationaler Ebene.
  • Landüberwachung: Landbedeckung, Zeitreihen von Oberflächentemperatur, Schneebedeckung, Gletscherbewegung und Bodenbewegung, Geländehöhe, Topografie
  • Vegetationsmonitoring: Identifizierung von Vegetations- und Getreidetyp, Vegetationsparametern, Stress durch Hitze und Trockenheit, Wachstum, Biodiversität, Schädlingsbefall sowie gezieltes Bewässerungsmanagement

Foto: Copernicus Sentinel data (2015)/ESA

Klimadaten und Klimaindikatoren

  • Klimamodellierung: Erstellung von zukünftigen Szenarien.
  • Klimaanpassung: Planung von Maßnahmen basierend auf historischen und aktuellen Daten, z.B. Bodentemperatur, Bodenfeuchte, Bodenveränderungen, Bodenerosion.
  • Gewässer: Beobachtung von Wassertemperatur, Wasserqualität, Pegelstand, Algenblüten, Eutrophierung und Trübung.
  • Atmosphäre: Erfassung von Lufttemperatur, Luftqualität, Wind, Aerosolen, Zyklonen, Wolken, Sonneneinstrahlung, Emissionen und Niederschlag. Beobachtung der atmosphärischen Zusammensetzung, der Ozonschicht, UV-Strahlung, Emissionen und Oberflächenflüsse

Tourismus und Gesundheit

  • Luftqualität und UV-Überwachung: Monitoring zur Unterstützung eines nachhaltigen und sicheren Tourismus.
  • Waldbrandverfolgung: Tracking von Waldbränden und Rauchschwaden hinsichtlich Intensität und Ausbreitungsrichtung.

Foto: USGS/ESA

Energie und Rohstoffe

  • Energieproduktion: Schätzung der jährlichen Energieproduktion, Risikobewertungen und Vorhersagen zur Netzstabilität. Potenzialanalysen für erneuerbare Energien (Solar, Wind), Kartierung von Wärmeplanung, Planung und Optimierung von Standorten, Überwachung von Umweltbedingungen und Vorhersage von Energieerzeugungsmustern
  • Rohstoffsektor: Überwachung von Umweltauswirkungen durch Rohstoffabbau und Verarbeitung, Identifizierung von Gebieten mit hohem Ressourcenpotenzial und Sicherheitsüberwachung von Minen sowie Erfassung von illegalen Mienen Aktivitäten

Forstwirtschaft

  • Nachhaltigkeit: Beobachtung der Gesundheit von Wäldern und der Kohlenstoffkreisläufe, Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung, Verhinderung von Abholzung und Degradation
  • Illegale Rodung: Überwachung und Klassifizierung insbesondere in schwer zugänglichen Regionen.

Foto: Rudolf Jakkel, Pexels

Binnenwasserstraßen

  • Routenoptimierung: Kombination von Erdbeobachtung und GNSS (Global Navigation Satellite System. GPS (USA) Galileo (EU)) für effizientere und emissionsärmere Schiffswege.

Foto: Sascha Hormel, Pexels

Schienen-, Straßen- und Automobilverkehr

 

  • Sicherheit der Eisenbahnnetze: Automatisierte Information zu Risikofaktoren wie Vegetationswuchs, Erdrutschen und Überschwemmungen.
  • Gleisüberwachung: Erkennung von millimetergenauen Bodenbewegungen zur Überwachung der Gleisstruktur.
  • Trends und Prognosen in Mobilität und Parkraummanagement

Foto: MA18-Christian Fuerthner

Katastrophen Management

  • Erdbeobachtung (EO) bietet das umfassende Bild, das für kontextbewusste Notfallreaktionen benötigt wird, von der Vorbereitung und Prävention über die Schadensminderung bis hin zur Reaktion und Erholung nach dem Ereignis.
  • EO liefert umfassende Informationen über abgelegene und schwer zugängliche Gebiete und bietet zuverlässige und regelmäßig aktualisierte Dokumentationen, Bewertungen und Echtzeitbeobachtungen humanitärer Situationen.
  • Risikobewertungen und optimierte Planung von Umweltmaßnahmen, Erkennung von Schäden (Sturmschäden, Waldbrände, Überflutungen, Erdbeben etc.) an kritischer Infrastruktur und zur akuten Katastrophenvorsorge.

Foto: contains modified Copernicus Sentinel data (2024), processed by ESA