Schon letztes Jahr haben wir die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) mit Ubicube, einem innovativen Anbieter für Erdbeobachtungs- und Geodatenanalysen, vernetzt. Mithilfe einer Satelliten- und Geodatenanalyse konnte Ubicube in kurzer Zeit exakte und vollständige Flächeninformationen liefern. Das Ergebnis: Eine datengestützte Flächenanalyse, bei der der Versiegelungsgrad von über 2.000 Liegenschaften mit einem KI-Modell automatisiert erkannt und quantifiziert wurde. Diese Daten bilden die Grundlage für künftige Maßnahmen zur Entsiegelung und nachhaltigen Flächennutzung.
Wissenstransfer und Kooperation im Innovationslabor
Der Vienna Geospace Hub hat bei diesem Projekt nicht nur als Matchmaker fungiert, sondern auch unsere Rolle als erste Anlaufstelle für satellitengestützte Innovation in Österreich erfüllt. Durch unsere Expertise im Bereich der Satelliten- und Geodatenanwendung, strategischer Vernetzung mit innovativen Data Providern und gezielter Beratung konnten wir die BIG erfolgreich an die Potenziale von satellitengestützter Flächenanalyse heranführen und die Weichen für ein datenbasiertes Nachhaltigkeitsreporting stellen. In unserem Innovationslabor stärken wir gezielt den Wissenstransfer zwischen Verwaltung, Forschung und Wirtschaft und ermöglichen so anwendungsorientierte Kooperationen und maßgeschneiderte Lösungsansätze. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für die Innovationskraft von Satellitendaten und ein Beleg dafür, wie zukunftsgerichtete Lösungen für Klimawandelanpassung und Raumplanung durch die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten vereinfacht umzusetzen sind.

Methodik von Ubicube: Präzise Analyse durch kombinierte Datenquellen
Ubicube setzte bei der Erhebung der Flächenversiegelung auf eine Kombination aus hochauflösenden Luftbildern (20 cm Auflösung) und Satellitenbildern (30–50 cm Auflösung), um eine flächendeckende und präzise Analyse zu gewährleisten. Für Liegenschaften, bei denen keine aktuellen Luftbilder verfügbar waren, wurden Satellitendaten herangezogen. Mithilfe bestehender Versiegelungsdaten, wie Corine Landcover und Urban Atlas, trainierte und validierte das Ubicube-Team ein KI-Modell zur automatisierten Erkennung versiegelter Flächen. Die Methode zeichnet sich durch ihre hohe Robustheit aus und ist global skalierbar, was sie zu einem zukunftsweisenden Werkzeug für die Nachhaltigkeitsberichterstattung macht.
Wir freuen uns, als Vienna Geospace Hub dieses erfolgreiche Projekt initiiert zu haben und weitere Unternehmen mit passenden Partner*innen aus unserem Netzwerk zu verbinden, um nachhaltige Transformation voranzubringen.
Foto: Ubicube/BIG