Vitality City Knowledge-Transfer-Workshop

Satellitendaten für dynamische Energiebilanzen

Am 10. März führte der Vienna Geospace Hub einen Knowledge Transfer Workshop als Teil des Forschungsprojekts „Vitality City – Ganzheitliche Energiestrategien für Städte im Wandel“ durch. Ziel war es, den Einsatz von Satellitendaten und weiteren Geodaten für dynamische Energiebilanzen zu evaluieren – ein zentrales Werkzeug für die klimaneutrale Stadt der Zukunft.

Projekt Vitality City – Die Fakten im Überblick

  • Laufzeit: 2023–2025
  • Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
  • Ausschreibung: Energie- und Umwelttechnologien | Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt (TIKS)
  • Projektkoordination: Sautter ZT GmbH
  • Projektpartner:
    • Austrian Institute of Technology GmbH
    • vertical farm institute GmbH
    • Urban Innovation Vienna GmbH (Vienna Geospace Hub)
  • Projektziel: Entwicklung eines Werkzeugs zur automatisierten Erstellung dynamischer Energiebilanzen mithilfe aktueller Geodaten – insbesondere Satellitendaten – zur Unterstützung einer nachhaltigen, datenbasierten Stadtentwicklung.

Unser Beitrag: Wissenstransfer durch Workshops

Der vom Vienna Geospace Hub organisierte Workshop leistete einen zentralen Beitrag zur Zielerreichung des Projekts:

  • Identifikation und Bewertung von relevanten Geodaten(-quellen)
  • Evaluation von spezifischen Satellitendaten als Planungsgrundlage für Energiebilanzen
  • Integration essentieller Datenquellen in bestehende Arbeitsprozesse

Ein inhaltliches Highlight war die Präsentation von Patrick Pils (LETO SPACE), die praxisnahe Anwendungsbeispiele für Satellitendaten im städtischen Energiemanagement vorstellte. Ergänzend zeigte Energieexperte Alexander Harrucksteiner konkrete Einsatzmöglichkeiten energieraumrelevanter Daten auf.

Ziel ist es, das Potenzial von Geodaten für eine nachhaltige Stadtentwicklung greifbar zu machen und gemeinsam konkrete, datenbasierte Strategien zu entwickeln.

Fazit und Ausblick

Die Workshop-Ergebnisse unterstreichen die Schlüsselrolle von Satellitendaten in der Stadtplanung. Im nächsten Schritt wird das Vitality City Tool gezielt weiterentwickelt, um relevante Geodaten automatisiert für dynamische Energiebilanzen nutzbar zu machen. Parallel dazu werden die identifizierten Datenquellen in konkrete Anwendungen für Städte und Gemeinden überführt.

Der Workshop wurde als offenes, interaktives Format gestaltet und kann in ähnlicher Form auch für andere Städte, Gemeinden oder Organisationen angeboten werden.

Mehrwert für Bedarfsträger und Planungsinstitutionen:

  • Projektbezogene und komparative Übersicht existierender Datenquellen
  • Kompetenzaufbau im Bereich Satellitendaten und deren Integration in Arbeitsprozesse
  • Identifikation konkreter Handlungsoptionen für den Weg zur Klimaneutralität
  • Interdisziplinärer Wissensaustausch mit Expert*innen

Kontakt und Beteiligung

Der Vitality City Workshop hat deutlich gemacht, welches Potenzial im Einsatz von Satellitendaten für eine nachhaltige Stadtentwicklung liegt. Interessierte, die an ähnlichen Formaten teilnehmen oder eigene Anwendungsfälle diskutieren möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten.

Weitere Informationen zum Projekt: Vitality City

Weitere Projekte