Das war das „Space in the City“ Festival!
Am 24. und 25 Juni fanden sich jeweils rund 1000 Menschen am Karlsplatz im Herzen von Wien ein, um bei „Space in the City“ mehr über Erdbeobachtung und den Weltraum zu erfahren.
Das Festival im öffentlichen Raum wurde von UIV Urban Innovation Vienna, der Betreiberin des Innovationslabors Vienna Geospace Hub, im Auftrag des Bundesmnisteriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, und in Abstimmung mit der European Space Agency konzipiert und umgesetzt.
Ganz nach dem Motto „Space for everyone” / “Der Weltraum ist für alle da“ brachte das Festival Schulkinder, Gründer*innen, Weltraumexpert*innen und alle, die vom Weltraum begeistert sind, zusammen.
Ziel war es, die Faszination des Weltraums und von Satelliten erlebbar zu machen. Ein Fokus der Veranstaltung lag auf der multimedialen und künstlerischen Vermittlung des Themas Erdbeobachtung, um zu zeigen, wie wir den Weltraum für ein besseres und nachhaltigeres Leben auf der Erde nutzen können.
Buntes Programm für Groß und Klein
Bei der Installation „Wien in E – Was hört ein Satellit?“ wurden interaktive Klangbilder aus der Perspektive eines Satelliten geschaffen. Bei dem Live-Konzert der italienischen Pianistin Isabella Libra, die gemeinsam mit der österreichischen Künstlerin Eva Petrič Erdbeobachtungsbilder vertonte, und dem Live-DJ-Set von Harald Moser, Creative Mastermind der Ars Electronica, blieb keiner still sitzen. Als besonders Highlight brachten wir noch eine Fashion Show des italienischen Labels „earthncycle“ mit einer überraschenden Tanzperformance auf den Karlsplatz.
Ein besonderes Highlight stellte der SpaceBuzz dar, bei dem knapp 1.000 Kinder und Erwachsene in einer Rakete mithilfe von AR und VR einen Weltraumflug erleben und den „Overview-Effekt“ unserer Erde erfahren durften.
Gemeinsam mit der Bildungsinitiative „DiDays Next Gen“, die die UIV im Auftrag der Stadt Wien umsetzt, hatte das Festival das Ziel, besonders auch junge Menschen für Erdbeobachtung und den Weltraum begeistern.
Vormittags lernten an drei Tagen 250 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren dank spannender technologischer Tools mehr über Erdbeobachtung und was sie der Gesellschaft alles bieten kann.
Abendliche Höhepunkte auf der Show-Bühne
Beim Abendprogramm „Space for NextGen“ inspirierten weibliche Trailblazer des Weltraumbereichs die nächste Generation auf ihrem Karriereweg. Ruth Grützbauch und Florian Freistetter (bekannt von den Science Busters) begeisterten mit ihrem Bühnenprogramm „Das Universum“. Ein abendlicher Höhepunkt im Lichte der Karlskirche war der Vortrag der österreichischen „Astronautin“, Carmen Possnig. Die Reserveastronautin verdeutlichte, wie wir alle einen Platz im Weltraum finden können.
Vom umfangreichen Programm überzeugten sich vor Ort auch Österreichs Weltraumminister Peter Hanke aus dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie Josef Aschbacher, der Generaldirektor der European Space Agency, die gemeinsam mit 50 Schüler*innen das Festival-Angebot erkundeten.
Unser Dank geht an alle Partner*innen und Besucher*innen, die gemeinsam mit uns den Karlsplatz in eine echte Weltraum-Basis verwandelt haben.
Fotos: Jakub Han / Vienna Geospace Hub